Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Schnell-Einsatz-Gruppe

In vielen Lebens-Lagen sind unsere Bereitschaften sehr wichtig.
Zum Beispiel bei einem Auto-Unfall.
Oder bei Natur-Katastrophen und in vielen anderen Situationen.
Dann brauchen Menschen in Not schnelle Hilfe.
Diese Hilfe leistet die Bereitschaft vom Deutschen Roten Kreuz.
Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“
Foto: D. Winter / DRK

Die richtige Hilfe bei allen kleinen und großen Not-Fällen

Jeden Tag und überall helfen unsere Bereitschaften bei Not-Fällen.
Sie sind auf alles vorbereitet und sehr gut ausgebildet.
Die Bereitschaften sind ein Teil der Hilfe-Kette:
  • Beratung
  • Vor-Sorge
  • Rettung
  • Betreuung
  • Pflege
  • Nach-Sorge

Schnelleinsatzgruppen (SEG) im Unterkreis Hardt

Unter einer Schnelleinsatzgruppe – kurz SEG – versteht man medizinisch und/oder technisch ausgebildete Einsatzkräfte, die bei Großschadenslagen oder einem Massenanfall von Verletzten zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert werden. Denn während der Regelrettungsdienst auf Individualnotfälle ausgerichtet ist, schließen SEGen die Lücke zum Katastrophenschutz.

Unsere Bereitschaft ist in mehreren SEGen im Unterkreis Hardt aktiv:

SEG ELW (Einsatzleitwagen)

Wir stellen die SEG ELW für den gesamten nördlichen Landkreis. Mit unserem Einsatzleitwagen (ELW) unterstützen wir bei Großschadenslagen die Einsatzleitung – sowohl bei ehrenamtlichen als auch hauptamtlichen Einsätzen. Zu unseren Aufgaben zählen die Funkkommunikation mit der Leitstelle, anderen Organisationen und Einheiten vor Ort, die ausführliche Dokumentation des Einsatzgeschehens sowie die Stellung von Führungsgehilfen oder Abschnittsleitern.

SEG Sanität

Die SEG Sanität setzt sich aus mehreren Bereitschaften des Unterkreis Hardt zusammen. Wir sind mit unserem Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San) eingebunden und werden alarmiert, sobald mehrere verletzte oder erkrankte Personen versorgt werden müssen. Dabei unterstützen wir den Regelrettungsdienst und bauen unter anderem Behandlungsplätze und Rettungsmittelhalteplätze auf.

SEG Technik und Sicherheit (TeSi)

Der Fachdienst Technik und Sicherheit ist spezialisiert auf die technische Unterstützung bei Einsätzen und Veranstaltungen. Er sorgt für die Bereitstellung und den Betrieb von Infrastruktur, Stromversorgung, Ausleuchtung sowie logistische Unterstützung. Darüber hinaus gewährleistet er die Sicherheit der Einsatzkräfte durch präventive Maßnahmen und technische Absicherung. Der Fachdienst arbeitet eng mit anderen Einheiten zusammen und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Effizienz im Bevölkerungsschutz.

SEG Unterkunft und soziale Betreuung

Die „SEG Hardt Betreuung“ betreut und versorgt bei Großschadensfälle unverletzt Betroffene mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG Einsatzes, auch für Einsatzkräfte, und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen. Mit den Rettungs- und Sicherheitsdiensten erfolgt eine enge Zusammenarbeit.

Katastrophen-Hilfe mit dem Deutschen Roten Kreuz

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“
Foto: D. Winter / DRK
Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil von einem großen Hilfs-Netz.
Dieses Hilfs-Netz rettet Menschen auf der ganzen Welt.
Und leistet schnell Hilfe bei Katastrophen.
Dabei arbeiten wir sehr eng mit anderen zusammen.
Unsere Bereitschaften helfen auch in anderen Ländern.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende